-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - gracjanski

#1
ich bin selber Pole, wohne aber schon seit Jahrzehnten ausserhalb Polens, so dass mein polnisch schlecht ist (für behördliche Angelegenheiten sicherlich nicht ausreichend).
Nun möchte ich eine Ghanaerin heiraten und die Frage ist, wo fangen wir an? Die Mitarbeiterin im Standesamt meinte ich müsste mich an das polnische Konsulat wenden, was ich natürlich ganz schlecht finde. War es nicht so, dass ich mich als EU Angehöriger auch an österreichische Behörden wenden kann?
Stellt sich auch die Frage, wo wir überhaupt heiraten sollten, theoretisch ging auch, wir heiraten in Österreich, aber praktisch wird sie wohl kein Visum dafür bekommen, oder? Ich habe gehört, die meisten EU-ler heiraten im Ausland und lassen die Heirat in der EU anerkennen?
Und wann sollte der Ehevertrag unterschrieben sein? Ich schätze vor der Heirat? Und der Vertrag müsste auf englisch und deutsch verfasst sein?

Ein Tipp war das poln. Konsulat in Wien anzufragen, aber wenn ich mir die Rezensionen auf Google angucke, ist meine Motivation ganz unten.
Ein anderer Tipp war Visum D für meine Verlobte zu beantragen, damit sie hierher kommt und wir hier standesamtlich heiraten. Theoretisch finde ich das super, aber praktisch...wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Visum bekommt? Wir haben vor ca. 3 Monaten versucht ein Touristenvisum zu bekommen, damals über die Schweiz. Und es wurde willkürlich abgelehnt (glauben nicht, dass sie in ihr Heimatland zurückkehrt).
Wo könnte ich eine Struktur erhalten, damit ich weiss, was ich zunächst zu tun habe, was als nächstes usw.? Anwälte?
#2
ich bin selber Pole, wohne aber schon seit Jahrzehnten ausserhalb Polens, so dass mein polnisch schlecht ist (für behördliche Angelegenheiten sicherlich nicht ausreichend).
Nun möchte ich eine Ghanaerin heiraten und die Frage ist, wo fangen wir an? Die Mitarbeiterin im Standesamt meinte ich müsste mich an das polnische Konsulat wenden, was ich natürlich ganz schlecht finde. War es nicht so, dass ich mich als EU Angehöriger auch an österreichische Behörden wenden kann?
Stellt sich auch die Frage, wo wir überhaupt heiraten sollten, theoretisch ging auch, wir heiraten in Österreich, aber praktisch wird sie wohl kein Visum dafür bekommen, oder? Ich habe gehört, die meisten EU-ler heiraten im Ausland und lassen die Heirat in der EU anerkennen?
Und wann sollte der Ehevertrag unterschrieben sein? Ich schätze vor der Heirat? Und der Vertrag müsste auf englisch und deutsch verfasst sein?

Ein Tipp war das poln. Konsulat in Wien anzufragen, aber wenn ich mir die Rezensionen auf Google angucke, ist meine Motivation ganz unten.
Ein anderer Tipp war Visum D für meine Verlobte zu beantragen, damit sie hierher kommt und wir hier standesamtlich heiraten. Theoretisch finde ich das super, aber praktisch...wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie das Visum bekommt? Wir haben vor ca. 3 Monaten versucht ein Touristenvisum zu bekommen, damals über die Schweiz. Und es wurde willkürlich abgelehnt (glauben nicht, dass sie in ihr Heimatland zurückkehrt).
Wo könnte ich eine Struktur erhalten, damit ich weiss, was ich zunächst zu tun habe, was als nächstes usw.? Anwälte?