-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - Bianca

#1
Ich denke daran daß eine Frau benachteiligt ist beim Geldverdienen! Sie kann nicht Arbeiten gehen wenn sie Kinder bekommt. Zu dieser Zeit bekommt sie kein Gehalt (außer 400 Euro Karenzgeld)...usw.


lg
#2
Alles klar!

Meiner Meinung kann eine Gütertrennung in der Ehe nur funktionieren wenn man keine Kinder plant! Mit Kindern ist das glaub ich nicht möglich!Aber vielleicht täusche ich mich!

lg
#3
Hi angelika!

Na anscheinend posten wir gleichzeitig!  :wink:

lg
#4
Hallo Angelika!

Ich hab das von der HP Seite rauskopiert:

http://www.help.gv.at/Content.Node/7/Seite.070310.html

Aber ich hab das eh so verstanden das eignetlich alles Gütergemeinschaft ist, nur die Sachen die man in die Ehe einbringt bzw. vererbt bekommt - bei denen gibt es die Gütertrennung. Stimmt das so? Oder versteh ich das falsch?
#5
So weit ich das verstehe gilt die Gütertrennung nur für Sachen die in die Ehe miteingebracht werden bzw. die man während der Ehe z.B. vererbt bekommt!

Wenn man keinen Vertrag macht dann werden die gemeinsamen Ersparnisse in der Ehe aufgeteilt!

lg
#6
Allgemeines
Das Ehegüterrecht regelt die vermögensrechtlichen Beziehungen zu Vermögensmassen zwischen dem Ehegatten und der Ehegattin.

Im österreichischen (Ehe-)Recht gilt der gesetzliche Güterstand der Gütertrennung|. In einem Ehevertrag| kann eine Gütergemeinschaft vereinbart werden.

TIPP
Fachkundige Beratung erhalten Sie bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin| bzw. einem Notar oder einer Notarin|.

--------------------------------------------------------------------------------

Gütertrennung
Das System der Gütertrennung sieht vor, dass der Ehegatte und die Ehegattin Eigentümer und Eigentümerin des Vermögens bleibt, das in die Ehe eingebracht als auch während der Ehe erworben wurde.

Der Ehegatte und die Ehegattin verwalten das eigene Gut selbst und haften nur für die eigenen Schulden.

Erst im Falle einer Auflösung der Ehe werden das eheliche Gebrauchsvermögen und die ehelichen Ersparnisse aufgeteilt.


--------------------------------------------------------------------------------

Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse
Bei Scheidung|, Aufhebung oder Nichtigerklärung der Ehe werden das eheliche Gebrauchsvermögen und die ehelichen Ersparnisse aufgeteilt:

eheliches Gebrauchsvermögen
Das sind alle beweglichen und unbeweglichen Sachen, die während der Ehe dem Gebrauch beider Eheleute dienten:
Hausrat und Ehewohnung
gemeinsames Auto, aber auch Zweitwohnung
Luxusgüter (z.B. Segelyacht, Reitpferd)
Rechte (z.B. Anwartsrecht auf Einräumung von Wohnungseigentum)
eheliche Ersparnisse
Darunter versteht man Wertanlagen, die die Eheleute während ihrer Ehe ansammeln und die ihrer Art nach üblicherweise für eine Verwertung bestimmt sind:
Sparbücher
Kunstsammlung
Von der Aufteilung ausgenommen sind Sachen, die

von dem Ehegatten oder der Ehegattin

in die Ehe eingebracht,
von Todes wegen erworben oder
ihm/ihr von Dritten geschenkt wurden;
dem persönlichen Gebrauch des Ehegatten oder der Ehegattin allein (z.B. Schmuck) dienen,
der Ausübung eines Berufes (z.B. Bücher, PC, Werkzeug) dienen,
zu einem Unternehmen gehören, Unternehmen als solche sowie Unternehmensanteile (außer bloße Wertanlagen).
Hinweis: Ist der Ehegatte oder die Ehegattin bzw. ein gemeinsames Kind auf die Weiterbenützung der Ehewohnung und des Hausrates angewiesen, werden diese auch dann in die Aufteilung einbezogen, wenn sie der Ehegatte oder die Ehegattin in die Ehe eingebracht hat, sie geerbt oder geschenkt wurden.


--------------------------------------------------------------------------------

Ehevertrag
Falls die Eheleute mit der gesetzlichen Regelung des Ehegüterrechts oder mit den gesetzlichen Scheidungsfolgen nicht einverstanden sind, haben sie in beschränktem Rahmen die Möglichkeit, ihrer Ehe durch Ehevertrag eine andere vertragliche Grundlage zu geben.

Bei einer späteren Scheidung| ist oft nicht mehr feststellbar, welche ehelichen Güter und Ersparnisse erst während der Ehe erstanden oder angespart wurden. Um einen Streit wegen der Aufteilung des ehelichen Vermögens zu vermeiden, kann ein Abschluss eines Ehevertrages zweckmäßig sein.

Hinweis: Eheverträge müssen grundsätzlich in Form eines Notariatsaktes abgeschlossen werden.

Der Abschluss eines Ehevertrages ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich (vor und nach der Eheschließung).

Folgendes kann in einem Ehevertrag beispielsweise nicht geregelt werden:

Auf den Anspruch auf Aufteilung von ehelichem Gebrauchsvermögen (insbesondere der Ehewohnung) kann im Voraus nicht rechtswirksam verzichtet werden.
Für die aufrechte Ehe kann ein gänzlicher wechselseitiger Verzicht auf Unterhalt nicht vereinbart werden. Falls dieser Verzicht für den nachehelichen Unterhalt vereinbart wird, ist eine solche Vereinbarung im Fall der Sittenwidrigkeit nichtig.
Vereinbarungen über Obsorge und Unterhalt gemeinsamer Kinder sind bloße Absichtserklärungen. Ihnen kommt im Fall der Scheidung| keine verbindliche Wirkung zu.
Hinweis: Eheverträge sollten von Zeit zu Zeit auf die aktuellen Lebensumstände (Änderungen in der Berufstätigkeit, in den Einkünften, im Familienstand) angepasst werden.
#7
Vor der Hochzeit / Hochzeitskerze
10.03.2006 08:28
Ichb in auch eine Burgenländern.
Jedoch Bezirk OP!

Dieses Wochende ist Hochzeitsmess in Eisenstadt!

lg
#8
Hallo!

Kann es sein daß die Uhrzeit nicht richtig eingestellt ist?

lg
#9
Vor der Hochzeit / Streublumen
09.03.2006 13:41
Filzstreuartikel habe ich beim Bauhaus in der Bastel - Blumenabteilung gesehen! Viele schöne Farben und Formen!

War im Bauhaus Eisenstadt!

lg
#10
Vor der Hochzeit / Hochzeitskerze
09.03.2006 13:39
Leibe Alex!

Bist du aus dem Burgenland?

Beim Lautner in Oberpullendorf kann man sich welche machen lassen. Hab aber keine Ahnung wieviel das kostet, da ich unsere selbst gemacht habe.

Wo im Burgenland heiratet ihr?

lg
#11
Vor der Hochzeit / banddirekt.de
08.03.2006 10:33
Hallo!

Kann Baddirekt nur weiterempfehlen!

Die Lieferung geht ganz flott! Ich glaub schon am nächsten Tag war das!

Ab 49 Euro gibt es keine Versandkosten mehr (war bei mir der Fall)! Wenn du Bankeinzug machst bekommt du noch mal 4% Rabatt!

Das einzige auf was du denken mußt. Die ersten Preise die du siehst sind ohne Mehrwertsteuer. Im Warenkorb wird dann die Mehrwertsteuer angezeigt.

Ich kann den Shop sehr empfehlen! Alles super gelaufen. Und schätzungsweise 70% günstiger als im normalem Geschäft (bei meinen Sachen).

lg
#12
Hallo!

Hat irgendwer eine Idee welches Lied nur instrumental auf der Gitarre gut klingt?

Danke
#13
Vor der Hochzeit / Hochzeitskerze
27.02.2006 10:01
Hallo!

Danke allen für die Tips!

Habe am Freitag eine Kerze gefunden und gekauft!

Yin Yang Kerze - um 26,50 Euro beim OBI in der Bastelabteilung! Kerzenwachsplatten und Wachsbuchtaben und Ringe hab ich auch gleich bekommen. Also insgesamt hab ich 35 Euro bezahlt!

Die Kerze hab ich sogar schon feritg gebastelt!

lg
#14
Danke Michi!

Muß mir noch überlegen was ich nehme! Hat noch we Vorschläge?

lg
#15
Hallo!

Hat jemand einen kurzen, aber guten Spruch den man auf eine Hochzeitskerze schreiben kann?

Danke
lg