-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - moira

#1
viele pfarrer tun sich schwer und sind meistens an wochenenden ohnehin schon mit "innerkirchlichen" events ausgelastet. erlaubt ist es aber - lasst euch da nix einreden.
mein mann ist katholischer diakon und traut als solcher immer wieder paare ausserhalb von kirchen (hernstein z.b.).
wenn ihr nicht unbedingt auf eine "richtige" messe fixiert seid, sondern es auch ein diakon sein kann, der euch traut, dann fragt doch im ordinariat der diözese an - die können euch auf diakone in der umgebung verweisen.
lg
moira
#2
aus eigener erfahrung: in niederösterreich und wien benötigst du für eine größere menge luftballons (mehr als 50 stück) eine genehmigung der luftfahrtsbehörde der jeweiligen landesregierung. die ballons dürfen keine metallverschlüsse oder metallic-ballons sein und man muss (nach positiver bescheiderteilung) kurz vor dem start der flugsicherung bescheid geben, damit der luftraum für die nächste zeit gesperrt wird. dieser bescheid kostet ca. 30 euro und ist recht lustig zu lesen.
wie es in den anderen bundesländern aussieht, weiß ich nicht.
damit die ballons wirklich steigen: groß genug aufblasen (eventuell spezielle ballons für heliumbefüllung kaufen) und nicht gerade in der mittagshitze steigen lassen. diesen fehler haben wir gemacht und das helium ist durch die intensive sonne schneller aus dem ballon draussen gewesen als wir schauen konnten. die ballons sind - trotz  luftraumsperre - brav am boden geblieben  ;D.
auf der hochzeit, die wir gestern besucht haben, wurden die ballons erst gegen 18.00 uhr in die luft gelassen - die sind wunderbarst gestiegen.
#3
ich weiß, dass sie hier im forum ist ..... aber ich bin noch nicht fit genug, um ihr eine pn zu senden, ausserdem wollte ich mich auf diese art und weise bei ihr und ihren kollegen für einen wirklich tollen abend bedanken.
#4
nach langer zeit wieder mal etwas von mir:
wir waren gestern gäste einer hochzeit (ok, mein mann hat das paar getraut, also waren wir eher ähm...ja, was eigentlich?  ;) ) in hernstein. zur trauung spielte ein trio, zwei damen, ein herr. bei der anschließenden tafel wurde aus dem trio ein duo - eine dame, ein herr. zufällig haben wir beim vorbeitanzen gesehen, dass es sich hier um die formation "magic" handelt.
ich möchte hier ein riiiiiiesenlob für diese gruppe aussprechen. die junge dame (tina, wie ich inzwischen gegoogelt habe) hat eine derart tolle stimme, eine super ausstrahlung und musikalität, wie ich sie noch selten erlebt habe. ihr partner stand ihr kongenial zur seite. die beiden haben (auch als trio während der trauung) so tolle musik gemacht - es war eine ohrenweide. schade nur, dass viele gäste das wm-fußballmatch dem tanzen vorgezogen haben.
vielen herzlichen dank für diesen musikgenuss!
#5
Guten Morgen,
trauung MUSS gemacht werden (wenn nicht, anfrage und beschwerde beim ordinariat der jeweiligen diözese), der ausgetretene partner muss nur eine einverständniserklärung abgeben (er muss mit der christlichen eheführung und taufe und erziehung etwaiger kinder einverstanden sein). ob eucharistie oder nicht, bitte mit dem traupriester abklären.
#6
@ kerstin: drum hat bei uns jeder seine/n eigenen pc/s. dient dem hausfrieden unendlich  :wink:
#7
facebook, xing, stayfriends.... man gönnt sich ja sonst nix  :wink:
mein mann kriegt schon eine existenzkrise, weil er nirgendwo registriert ist und er daher keine "freunde" hat. also gibt es ihn quasi nicht  :lol:
#8
irgendwie hab ich grad ein déjà-vu: vor einiger zeit hatte ich eine kundin, die auf der hochzeitskerze keine namen wollte, mit der begründung: da kann ich sie noch einmal verwenden.
erst dachte ich, das ist ein scherz, aber sie hat es völlig ernst gemeint.
und so ähnlich kommt mir das auch vor....
und bei dem alter (ohne jetzt jemanden auf die füsse treten zu wollen) kommt mir noch ein gedanke: es sieht fast so aus wie "spielen wir halt heiraten, aber nur so weit, dass es keine ernsthaften konsequenzen hat".
dabei wird scheinbar übersehen, dass eine "nur" standesamtliche hochzeit die konsequenzen bereits nach sich zieht. kirchlich ist leider für viele ja ohnehin nur mehr ein romantischer, pompöser, exotischer rahmen....
sorry für dieses direkte statement, aber ich würde der TE raten, generell die idee mit der hochzeit noch einmal zu überdenken. heiraten ist keine spielerei - ich erlebe das gerade ganz aktuell in der eigenen familie  :cry:
#9
@ sunshine: das mit den 6 monaten und danach gilt es als verziehen ist nicht richtig. meine tochter ist zufällig (nach knapp über einem jahr ehe und einer kleinen tochter) in der selben situation (ehemann hat freundin und ist ganz einfach abgehauen). das einzige, was nach einer längeren frist bis zur scheidung nicht mehr sooooo ins gewicht fällt, ist die begreifliche gemütsbewegung usw. aber die schuldhafte eheverfehlung ist und bleibt beim göttergatten.
#10
zu den trauungen, die mein mann macht, wird er auch immer an die tafel eingeladen. meistens erhält er beim brautgespräch eine ganz normale einladung.
lg
moira
#11
Rechtliches / Vorehe verschweigen???
26.01.2010 14:13
ich würde das verschweigen am standesamt nicht riskieren - und schon gar nicht im computerzeitalter, wo du mit sicherheit davon ausgehen kannst, dass deine vorehe (die ja standesamtlich registriert ist) auch zum vorschein kommt. abgesehen davon bin ich mir nicht sicher, ob das nicht sogar eine verwaltungsstrafe nach sich ziehen kann.
wie viele meiner vorschreiberinnen schon geschrieben haben: eine echte partnerschaft hält auch die vorgeschichten der partner aus - und wenn ich eine doch schwerwiegende tatsache dem partner nicht erzählen kann, "hats da was" - um es weinviertlerisch auszudrücken.
fazit: erzähl ihm so bald wie möglich davon und denk nicht an eine unterdrückung von tatsachen beim standesamt.
btw: eine kirchliche trauung wäre sogar ungültig, wenn du bei der protokollaufnahme dieses ganz geringfügige tatsache der vorehe unterschlagen würdest.

lg
moira
#12
Vor der Hochzeit / Hochzeitskerze
20.01.2010 18:55
ich glaube nicht, dass es da einen fixen brauch gibt. zu mir kommen brautpaare genauso, als auch braut- oder bräutigameltern, trauzeugen, freundinnen.... manche wurden vom brautpaar beauftragt, andere bestellen die kerze als überraschung.
es gibt auch keinen festen brauch, wann die kerze entzündet werden soll. standesamt, kirche, zu beginn, vor der trauung, nach der trauung, an der tafel - ich habe schon alle möglichen varianten gehört.
eine braut wollte eine kerze ohne namen (sie meinte, dann kann sie sie eventuell nochmals verwenden  :o ), eine braut wollte die kerze nur hinstellen und nicht anzünden.... es gibt auf diesem sektor scheinbar nichts, was es nicht gibt.
es gibt auch brautpaare, die die hochzeitskerze und die tischkerzen im selben design bestellen - damit alles passt und es gibt auch welche, die so eine art "kleine taufkerzen" passend zur hochzeitskerze bestellen, um damit dann die hochzeitskerze anzuzünden.
du siehst, hier kannst du gar nicht "dumm" heiraten - mach es einfach so, wie es dir und deinem partner gefällt.
lg
moira
#15
grundsätzlich: zuständig für den ganzen dokumentenkram und das brautgespräch ist die wohnpfarre der braut. hier müsst ihr die dokumente abgeben und auch bekanntgeben, wo und von wem ihr getraut werdet (werden möchtet). meistens ist es dann so, dass der wohnpfarrer das brautgespräch entweder an den traupriester oder die traupfarre übergibt, d.h. ihr müsst dort einen termin dafür vereinbaren. vom wohnpfarrer benötigt ihr nur die "entlassung" bzw. "delegation".
wenn du röm.kath. bist (nicht ausgetreten), dann ist es prinzipiell egal, welches bekenntnis dein verlobter hat. er muss nur im rahmen des brautprotokolles unterschreiben, dass er mit der röm.kath. eheschließung, eheführung, sowie taufe und erziehung der kinder einverstanden ist.
lasst euch nichts anderes einreden! ein priester darf nur für sich allein entscheiden, euch nicht zu trauen - aber er darf euch NIEMALS die trauung (durch einen anderen priester, an einem anderen ort) verwehren. sollte es dennoch so sein, dann wendet euch bitte an das zuständige ordinariat der diözese. spätestens, wenn ihr dem "aufmüpfigen" pfarrer das ankündigt, wird es plötzlich doch möglich sein  :wink: