kirchliche Segnung! Ablauf ändern aber wie?

Begonnen von minimausal, 16.03.2012 11:10

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bride2011

Meiner Meinung nach kann es sich "nur" um einen Wortgottesdoenst handeln, damit ihr auch verheiratet seid. Ohne Lieder dauert er ca. eine halbe Stunde. Wir hatten noch 5 Lieder eingebaut, somit hat es nicht ganz eine 3/4 Stunde gedauert.

Macht man nicht auch eine Segnung, wenn einer der beiden oder beide schon mal kirchlich verheiratet waren? Denn dann darf man ja nicht mehr im Normalfall...

minimausal

Ich bin da ehrlich überfragt  ??? Unser Pfarrer nannte es kirchliche Segnung.

Viell. ist es eh ein Wortgottesdienst  ;) wobei ich sagen muss im Grunde ist uns die Bezeichnung egal, solang es nicht länger als eine halbe Stunde dauert und nicht zu kirchlich wird  :)
Verliebt seit: 5.12.2009
Verlobt seit: 5.12.2010
Verheiratet ab: 15.09.2012

Sally

Hallo,

ich war schon öfter bei kirchlichen Trauungen im Rahmen eines Wortgottesdienstes. Da geht es durchaus
kirchlich zu - ich würde das an deiner Stelle rechtzeitig abklären.

Hier der Ablauf einer Trauung mit Wortgottesdienst...

http://www.schottenpfarre.at/Seiten/4_Sakramente/4_Trauung/Trauung%20-%20Ablauf%20der%20Feier%20in%20einem%20Wortgottesdienst.pdf

Da gibts zumindest eine Lesung, Evangelium, et. - wie stellst du dir vor, dass die 25 Minuten vergehen,
wenn du keine Lieder bzw. Ansprachen willst?

LG Sally

minimausal

Zitat von: Sally am 17.03.2012 08:27
Hallo,

ich war schon öfter bei kirchlichen Trauungen im Rahmen eines Wortgottesdienstes. Da geht es durchaus
kirchlich zu - ich würde das an deiner Stelle rechtzeitig abklären.

Hier der Ablauf einer Trauung mit Wortgottesdienst...

http://www.schottenpfarre.at/Seiten/4_Sakramente/4_Trauung/Trauung%20-%20Ablauf%20der%20Feier%20in%20einem%20Wortgottesdienst.pdf

Da gibts zumindest eine Lesung, Evangelium, et. - wie stellst du dir vor, dass die 25 Minuten vergehen,
wenn du keine Lieder bzw. Ansprachen willst?

LG Sally

Danke Sally!  :) Scheinbar müssen wir uns wirklich noch genauer informieren, ich hab nur gestern meinen Schatz nochmal gefragt und der meinte wir müssen ja ein Eheseminar machen und er glaube zu wissen wenn man das macht is man sicherlich kirchlich verheiratet...klingt logisch  :)

Danke für den Link! Bin mir nur nicht sicher ob das bei uns alles genauso ausfallen wird, weil mein Schatz ja evangelisch ist  :-\ Möglicherweise läuft das da anders ab...hast du da vielleicht auch Informationen?

Naja wir wollen deshalb keine normale kirchliche Trauung weil wir bis dato nur auf Hochzeiten waren, wo uns persönlich die kirchliche Trauung zu kirchlastig war, waren aber auch nur katholische Hochzeiten. Bei der letzten im vorigen Jahr ging es in den Predigten weniger um die Ehe im kirchlichen Sinn oder das Brautpaar sondern mehr um die Kirche, was die Kirche alles tut, warum Gott will das es eine Kirche wie die jetzige gibt usw..

Sorry aber das will ich nicht auf meiner Hochzeit haben. Uns kam das wie eine Werbeveranstaltung für die Kirche vor.

Und wenn wir bei uns im Ort katholisch heiraten wollen müssen wir auch den Pfarrer nehmen, der eben die letzte Hochzeit so ausrichtet oder eben wir nehmen einen evangelischen der in unsere Kirche kommt, das geht auch noch. Daher haben wir uns für die evangelische entschieden.
Verliebt seit: 5.12.2009
Verlobt seit: 5.12.2010
Verheiratet ab: 15.09.2012

Jad

Also, ich muss da auch noch meinen Senf dazugeben, um zu einer Klärung der Lage beizutragen (hoffe, ich erzähl jetzt keinen blödsinn, aber ich bin mir ziemlich sicher)
1. nachdem was du berichtest, handelt es sich nicht um eine Segnugn sondern um eine Trauung im Rahmen einer Wort-Gottes-Feier (nebenbei bemerkt: die Bezeichnung "Wortgottesdienst" ist passé, das wollen die Theologen nicht mehr, weil Eucharistiefeier und Wort-Gottes-Feier nicht verwechselt werden dürfen).

2. Wenn dem so ist, dann seid ihr tatsächlich kirchlich verheiratet, eine kirchliche Ehe kommt dadurch zustande, dass sich zwei Partner freiwillig, ihr Ja-Wort geben vor zwei Zeugen und laut der Formpflicht muss auch ein Priester oder Diakon anwesend sein, in eurem Fall würde ein diakon reichen. (Übrigens bedarf es auch einer Bejahung der Wesenseigenschaften der Ehe, die da sind: Treue, Unauflöslichkeit der Ehe und die Bereitschaft, Kinder zu bekommen)

3. Vom Ablauf her macht es, denke ich, sicher keinen unterschied ob dein Verlobter evangelisch ist oder nicht, es kann aber sein, dass sich kleine Unterschiede ergeben, allerdings minimale. Eine Liturgie besteht nun einmal aus diversen, unterschiedlichen Gebeten in gesungener oder gesprochener Weise und aus Lesungen (inkl. Predigt), in eurem Fall ist auch noch die Sakramentenspendung dabei, in diesem teil könnten sich kleine Unterschiede ergeben (vielleicht und das sage ich mit Vorbehalt, da bin ich mir nicht ganz sicher z.b. die Frage an deinen Verlobten, ob er bereit ist, den Kindern eine katholische Erziehung zukommen zu lassen)

Jad

Ergänzung zu Punkt 2: ich habe das vereinfacht dargestellt, die Partner die sich das "ja Wort" geben dürfen durch kein Ehehindernis (wie z.b. ein bestehendes Eheband) gehindert sein

Jad

Nein, liebes Minimausal, jetzt hab ich den ganzen Thread noch einmal durchgelesen und bin draufgekommen, dass ich dir wohl nciht die Info gegeben habe, die du wolltest und ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus.
Der Pfarrer mit dem ihr gesprochen habt, ist der jetzt evangelisch oder katholisch?
Sprechen wir jetzt von evangelischer oder katholischer Liturgie?
Mein Post bezog sich auf die katholische, wie die meisten anderen Posts auch.

minimausal

Liebe Jad,

ich hab mich bei meinem Thread wohl etwas wirr ausgedrückt  :D

Also, wir haben die Segnung, Wortgottesdienst oder wie immer das heißen mag in einer katholischen Kirche aber mit einem evangelischen Pfarrer.  :)



Verliebt seit: 5.12.2009
Verlobt seit: 5.12.2010
Verheiratet ab: 15.09.2012

Jad

:) ok, alles klar, Minimausal, na, da kann ich nicht gscheidt reden, in der Hinsicht bin ichs leider nicht ;) da kenn ich mich nämlich nicht aus, das ist etwas kompliziert! Aber wie wärs wenn ihr einfach mit dem Pfarrer sprecht, der euch traut oder segnet? Oder auch im Pfarrsekretäriat der Kirche wo ihr heiratet, die können euch da sicher weiter helfen, dann habt ihr halt offizielle, (hoffentlich) verlässliche Informationen.

Sally

Hallo,

ich denke, das Entscheidende ist der evangelische Pfarrer....hier ein ausführlicher Link, in der evangelischen Kirche
ist die Hochzeit eine Segnungshandlung und kein Sakrament.

http://www.sichtbar-evangelisch.at/template1/x/catnr/53/catid/92/artid/810/navart/nav1/template1.htm

LG Sally

xpis


xpis


xpis

сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайт
сайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтсайтtuchkasсайтсайт