Ablauf Kirche

Begonnen von lizard, 28.08.2006 10:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

lizard

Hallo!

Ich bin weder "fleißiger" Kirchenbesucher noch war ich in den letzten 10 Jahren bei einer Hochzeit - möchte aber kirchlich heiraten.

Könnte mir jemand Tipps geben, wie der Ablauf in der Kirche aussieht, was muss man selber organisierten (Lieder, Teste, Fürbitten ?!) und was macht der Pfarrer. Oder kann man alles "selber aussuchen"??

Wie lange dauert die Zeremonie, wann und wieviel wird gesungen, gelesen...

Habt ihr Profi-Sänger, Kirchenchor oder dlg??!

Welche Lieder verwendet ihr?


Also, wie ihr seht, ich bin völlig unwissend  :roll:
Verheiratet seit 08.09.2007

finnachta

hi lizard,
hab dir PN geschrieben - aber du brauchst ein wenig zeit zum lesen  :wink:
lg

angel

Hallo,
also selber aussuchen kannst du auf jeden Fall die Lesung und das Evangelium, das Eheversprechen und die Fürbitten und natürlich sämtliche Lieder. Dann kann man noch den einen oder anderen Text (z.B. über die Hochzeitskerze) oder sonst irgenwelche persönlichen Texte oder Symbole einbauen.

Die anderen liturgischen Texte spricht der Priester eh alleine und sucht sie auch aus, genauso wie seine Predigt.

Dauer: je nachdem ob du einen Wortgottesdienst oder eine Messe haben möchtest (wenn du nicht so die Kirchgeherin bist, würde ich dir ersteres empfehlen) und natürlich auch je nach Anzahl der Lieder und der "Priestergeschwindigkeit" zwischen 45 min und 1h 15.

Wir hatten ein Ensemble aus drei Sängerinnen mit Klavierbegleitung, auf ihrer Website gibt es die Trauungsabläufe und einige Info rundherum auch zum Downloaden: www.singout.at

Susanne Elisabeth

Hallo Lizard,

für mich war folgender Link sehr hilfreich:

www.wirheiraten.at

Unter "Kirche" - "katholische Kirche" - "Hochzeitsgottesdienst" (links außen) findest Du die Beschreibung eines möglichen Ablaufs.

Im Eheseminar hat man uns gesagt, dass man bei der Wahl der Texte eigentlich völlig freie Hand hat. Ob man einen Chor nimmt oder nicht ist Geschmacksache, wir werden einen Chor haben aber auch Lieder singen, die alle kennen (und bei denen sie hoffentlich mitsingen werden ;o)).

Ihr werdet ja vor der Trauung ein Gespräch mit dem Priester haben, er kann euch ganz genau sagen, was für Möglichkeiten ihr habt. Sicher hat er auch Textvorschläge (die findest Du aber z.B. auch auf wirheiraten.at).

Generell wird das EUER Fest, deshalb habt ihr auch fast alle Gestaltungsmöglichkeiten!

LG, Susanne

pia&herbert

Hallo!
Na ja so ganz einfach mit alles aussuchen ist bei einer katholischen Trauung nicht möglich. In der katholischen Kirche ist die Trauung ein Sakrament und daher auch formal nicht ganz frei.

Natürlich wird auf die Wünsche und Ideen des Brautpaares eingegangen. Wir haben z.B. eigentlich alle unsere Ideen eingebracht und uns nur beim Evangelium an den Spezialisten gewandt (den Pfarrer).
Wir haben auch ein eigenes Träuegelöbnis.
Es kommt halt sehr auf den Trauungspriester an - wie konservativ dieser ist.
Eine katholische Trauung heißt aber sehr viel Arbeit, wir haben alle Texte, 3 stündiges Gespräch mit dem Trauungspfarrer, Gespräch mit dem Wohnsitzpfarrer, Auswahl der Texte, Musik, Gestaltung der Messhefte, Vorbereitung der Agape in Summe einiges an Stunden investiert.
Ich würde es mir einfach überlegen ob ich, wenn ich keinen Bezug habe mir das antue, einen Auftritt kannst auch im Standesamt haben.....

lg pia
Standesamt 9.9.2006 10.30 Klagenfurt
Kirchliche Trauung 9.9.2006 14.00 St.Martin/Klagenfurt
After Wedding Party 29.9.2006 Wien

angel

Zitat von: "pia&herbert"Ich würde es mir einfach überlegen ob ich, wenn ich keinen Bezug habe mir das antue, einen Auftritt kannst auch im Standesamt haben.....

lg pia

Liebe Pia!

Einerseits gebe ich dir Recht. Die Trauung ist ein Sakrament, auf das man sich vorbereiten sollte und nur empfangen sollte, wenn man auch wirklich bereit dazu ist.

Andererseits sollte in der Kirche für alle Platz sein, und es ist abgesehen davon vielleicht auch ein Anstoß für manche, die "nichts damit am Hut haben", sich wieder etwas intensiver mit manchen Fragen auseinander zusetzen.

mara

liebe angel,
mit den wichtigen fragen im leben, mit dem umgang mit mitmenschen, mit der frage an "was kommt danach" kann ich mich auch beschäftigen wenn ich nicht einer institution angehöre! und so lange es immer wieder skandale in der katholischen kirche, thema kindesmißbrauch, gibt zweifel ich leider auch an deren worten...
das ist auch der grund warum wir auch nicht kirchlich geheiratet hätten wenn ich nicht schon eine "gefallen" (geschieden) wäre und damit sowieso "geächtet" bin   8).
LG Mara
Standesamtliche Hochzeit Schloss Obermayerhofen 10.06.2005
http://s79.photobucket.com/albums/j154/maramicky/


angel

Zitat von: "mara"liebe angel,
mit den wichtigen fragen im leben, mit dem umgang mit mitmenschen, mit der frage an "was kommt danach" kann ich mich auch beschäftigen wenn ich nicht einer institution angehöre

absolut! eh! bin völlig bei dir!

aber ich glaub halt, dass sich die Kirche (konservative Priester wie Laien) nichts gutes tut, gewisse Dinge strikt oder auch nur "eigentlich" den "besonders braven" Katholiken vorzubehalten.
Alle, die kirchlich heiraten wollen, sollen das tun dürfen, ohne angeredet zu werden, ob sie "eh genug Bezug haben". Und wenn du als "Wiederverheiratete Geschiedene" Interesse daran hättest, z.B. zur Kommunion zu gehen, nochmal kirchlich zu heiraten oder sonst irgendetwas, dann sollen sie sich doch freuen und fertig!

zumindest in diesem kleinen Rahmen wollt ich diese Meinung wiedermal kundtun....

mara

da hast du recht!
aber wenn sie es nicht wollen oder nicht nötig haben, mir persönlich ist es egal das ich keine hostie mehr bekommen darf (abgesehen davon würd ich sie mir sowieso holen wenn ich das wollen würde!). kirchen sehe ich mir nur aus architektonischem interesse an oder wenn ich auf hochzeiten und taufen eingeladen bin (da hoffe ich immer inständig auf die kurzvariante!!!)
LG Mara
Standesamtliche Hochzeit Schloss Obermayerhofen 10.06.2005
http://s79.photobucket.com/albums/j154/maramicky/


NinaBride

Hy

was Linda aufgelistet hat, ist der Ablauf einer Trauung im Wortgottesdienst, es gibt auch noch den in der "normalen" Messe.
Das kann man selber entscheiden, ob man eine Messe mit Eucharistie oder "nur" einen Wortgottesdienst haben will. Hast Du "nur" den Wortgottesdienst, darf Euch auch ein Diakon trauen. So ist es bei uns.

Die Gestaltung des Wortgottesdienstes erlaubt mehr variable Gestaltung als in der Messe mit Eucharistie. Denn es fällt ja ein großer Teil weg und dadurch "gewinnst" Du Zeit. Wir haben uns aber nicht deshalb dafür entschieden sondern 1. weil wir den Diakon gut kennen und ihn unbedingt haben wollten und 2. mein Schatz evangelisch ist und er sowieso nicht zur Kommunion gehen darf. Ich fände es komisch, wenn alle dürfen nur der Bräutigam nicht.

Habt ihr einen verständnisvollen Pfarrer, könnt ihr auch bei einer "ganzen" Messe sehr viel frei gestalten. Und ich muss sagen, ich habe in letzter Zeit sehr viel mit netten Priestern zu tun gehabt - zB am Eheseminar in Wien, das war äußerst positiv, es waren viele zugegebenermaßen positiv überrascht und hat uns auch etwas gebracht.

Falls Du noch Fragen zur Gestaltung hast, kannst Du mir gerne ein pn schicken,  :lol:
auf jeden FAll ist es viel viel Arbeit. Bin selber gerade dabei mir die Fürbitten zu überlegen. Die nullachtfünfzehn Fürbitten gefallen uns nicht und jetzt "quälen" wir uns jetzt herum, ist gar nicht so einfach  :wink:

Übrigens: Treuegelöbnis ist NICHT IMMER frei wählbar, der Priester muss zustimmen, wenn ihr ein anderes wollt. Außerdem müssen im selber geschriebenen Treugelöbnis bestimmte Punkt vorkommen - verpflichtend, also ganz einfach ein eigenes Schreiben geht nicht - gilt dann nicht.
Unser Diakon ist mit dem selbst geschriebenen nicht einverstanden, er hat es gar nicht sehen wollen. Er will halt lieber das klassische, ich diskutiere da auch nicht, ist halt so, ich will ja was, er soll uns ja trauen. Außerdem lässt er uns sonst soviel freie Hand, dass mir dass dann egal ist. Wir sollen im nur rechtzeitig vorher sagen, was wir geplant haben (Lieder, Texte und vor allem wann - Abfolge), also supernett!

Wenn Dir das jetzt alles zu kompliziert erscheint ein anderer Tipp: Ihr könnte auch eine wuuuunderschöne standesamtliche Trauung in manchen Kapelle oder Kirchen haben. Da muss man sich nur umhören und ich sag Dir, ich war voriges Jahr bei einer - das war mindestens genauso ergreifend wie eine kirchliche Trauung und hat nicht nur 15 Minuten gedauert sondern eine knappe Stunde mit Musik usw.

Es ist, finde ich, trotz allem eine bewusste Entscheidung in der Kirche zu heiraten oder nicht und manchmal merkt man das als Gast auch, wenn es nicht so ist. Das kann dann sogar peinlich werden (zB Braut wusste nicht, wann sie aufstehen oder sitzen bleiben darf, Bräutigam hat sich bei Kommunion super blamiert etc.).

Bezüglich Geschiedener und zweiter Ehe: Na ja, da hat die Kirche wohl noch etwas aufzuholen. Obwohl ich schon bei einer Segnung war (das ist die Variante die KHG und Miss Swarovski voriges Jahr hatten), die traumhaft war - superromantisch, ich hab geheult so rührend war das. Also das gibt es mittlerweile (hängt aber vom Priester ab!).

lg
Nina

angel

ZitatUnser Diakon ist mit dem selbst geschriebenen nicht einverstanden, er hat es gar nicht sehen wollen. Er will halt lieber das klassische, ich diskutiere da auch nicht, ist halt so, ich will ja was, er soll uns ja trauen.

Das sehe ich nicht so!
IHR spendet euch das Sakrament, er bestätigt es nur!

angel

Zitatwas Linda aufgelistet hat, ist der Ablauf einer Trauung im Wortgottesdienst, es gibt auch noch den in der "normalen" Messe.

Umgekehrt, was Linda aufgelistet hat, ist der Ablauf einer Trauung mit Messe (mit Kommunion).

Auf meinem weiter oben erwähnten link wird der Unterschied dieser beiden Formen aber recht übersichtlich herausgearbeitet.
Außerdem gibt es noch die Zwischenform, dass es zwar Kommunionsspendung gibt, aber auf "vorbereitete" Hostien zurückgegriffen wird, also im Gottesdienst keine Wandlung vollzogen wird. Das kann dann auch ein Diakon halten.

mara

Zitat von: "NinaBride"

Es ist, finde ich, trotz allem eine bewusste Entscheidung in der Kirche zu heiraten oder nicht und manchmal merkt man das als Gast auch, wenn es nicht so ist. Das kann dann sogar peinlich werden (zB Braut wusste nicht, wann sie aufstehen oder sitzen bleiben darf, Bräutigam hat sich bei Kommunion super blamiert etc.).

Bezüglich Geschiedener und zweiter Ehe: Na ja, da hat die Kirche wohl noch etwas aufzuholen. Obwohl ich schon bei einer Segnung war (das ist die Variante die KHG und Miss Swarovski voriges Jahr hatten), die traumhaft war - superromantisch, ich hab geheult so rührend war das. Also das gibt es mittlerweile (hängt aber vom Priester ab!).

lg
Nina

also wenn ich ganz ehrlich bin war ich ganz vielen hochzeiten wo keiner der anwesenden wußte aufstehen oder nicht, was sagt man wann als antwort, wie gehen die gebete, ist eher fast schon "normal", peinlich in keinem fall, mir zumindest nicht (schon gar nicht als gast).

und sicher gibt es menschen für die wäre es sehr viel wert wenn sie auch als geschiedene nochmal kirchlich heiraten können, einfach weil sie halt daran glauben. leider scheint ja der jetzige papst wieder so konservativ zu sein in den wirklich wichtigen fragen?
ich persönlich möchte von keinem menschen "gesegnet" werden der hinterher - wer weiß - in der sakrestei den ministranten vergenußzwergelt (absichtlich das ärgste rausgepickt!).
LG Mara
Standesamtliche Hochzeit Schloss Obermayerhofen 10.06.2005
http://s79.photobucket.com/albums/j154/maramicky/


NinaBride

Sorry !!!! Hab mich beim Lesen das Wort Kommunion total überlesen ... sorry. Natürlich ist das eine "richtige" Messe.
Mir ist schon klar, dass es dann auch noch die "vorbereitete" Kommunion gibt, aber ich wollte nicht lizard noch mehr verwirren. ist ja, finde ich, für jemanden der gar nix am Hut hat mit der Kirche schon verwirrend genug, oder?

@Mara: Ich verstehe schon, dass es für jemanden der noch einmal heiratet, den Anschein erweckt, als wäre er in der Kirche nicht mehr so erwünscht wie vorher. Und ich heirate zwar zum ersten Mal, aber Garantie gibt es ja bekanntlich keine. Wer weiß, vielleicht "blüht" mir auch noch mal eine 2. Ehe und dann bin ich in der gleichen Situation, kann ja sein.  Ich denk mir immer, ob man da nicht irgendwie was einführen könnte, dass auch Geschiedene noch einmal heirten können. Andererseits müsste man das Ehegelöbnis ändern, ich kann ja nicht sagen, bis dass der Tod uns scheidet, aber wenn es schief geht, dann krieg ich einen Joker, eine zweite Chance, ... ich weiß auch nicht, das Thema ist so kompliziert  :roll:  und heikel  :? . Wir haben im Eheseminar darüber sogar diskutiert, das war ziemlich spannend. Einerseits bin ich Maras Meinung, dass es gerade von der Kirche eine 2. Chance geben sollte, andererseits find ich die Aussage arg, von wegen von so einem will ich eh keinen Segen, der die Kinder ... eh schon wissen. Warum tut es dann weh (so hört sich das nämlich ehrlich gesagt an), den Segen von der Kirche nicht zu bekommen, wenn man gleichzeitig so eine pauschale Unterstellung macht? Versteh ich dann nicht ganz. Verstünde ich wahrscheinich besser, wenn ich in Deiner Situation wäre. Da könnte man wahrscheinlich ewig weiterdiskutieren. Ich halt aber auch ehrlich gesagt nichts davon eine Ehe a la Rosenkrieg bis ans Lebensende weiterzuführen, das sag ich ganz offen. Sowas hab ich jahrelang miterlebt und das ist sicher auch nicht im Sinne der Kirche, sich gegenseitig jahrelang fertig zu machen oder zu hintergehen. Soviel ich mitbekomme, sind heute auch einige Priester der Meinung, dass so eine Ehe keinen Sinn hat und Trennung besser ist, aber das dürfen sie nicht laut sagen, eh schon wissen warum ... die Kirchendiener direkt an der "Front" haben eh schon viel liberalere Anschauungen aber die Führung sieht halt vieles noch anders ...

Vielleicht sollte ich noch sagen, dass ich auch jahrelang nichts mit der Kirche am Hut hatte. Bin in den letzten paar Jahren erst wieder eher dazu gekommen, hat sich durch unsere nette Pfarre ergeben und meine Meinung hat sich sehr geändert. So lange ich nichts (mehr) damit zu tun hatte, hatte ich alle Vorurteile der Welt ... und ich weiß auch jetzt ganz genau, dass nicht überall wo Kirche draufsteht, Kirche drinsteckt.

@ Angel: zu der Sache mit dem Treugelöbnis: Na ja, soll ich mit dem Diakon streiten, damit ich mir selber eines schreiben kann?  :?: Muss ehrlich sagen, das ist mir dann zu blöd. Schon überhaupt, wenn wir sonst alle Freiheiten haben. Außerdem ist es so, wenn das was wir schreiben, nicht den Kriterien entspricht, gilt es nicht, weil wir ja, wie Du auch geschrieben hast, das Sakrament einander spenden und nicht er, er nimmt es nur an, bezeugt es, segnet es.

Nina - die gerne über alles diskutiert, weil es echt interessant ist andere Meinungen zu hören und vor allem: zu respektieren :).

mara

liebe nina,
find ich nett das du dir gedanken machst, aber ich kann dich "beruhigen" es tut keinesfalls weh, ich hab mit der kirche tatsächlich gar nix am hut. wurde halt getauft wie sozusagen ja fast alle in österreich, dann erstkommunion, kann auch nicht behaupten das ich da gefragt wurde. firmung kann ich mich erinnern war bereits der erste wiederstand von mir da, aber die verwandtschaft war stärker (kunststück mit 13). und meine erste ehe war erst auch rein am standesamt geplant, auch da hab ich nachgegeben und es wurde so eine riesen aufgebauschte pomphochzeit (das war ein fehler von mir weiß ich jetzt, mit 21 war ich noch auf dem trip wenn er es so möchte....). 1 jahr später bei einem der skandale bin ich dann ausgetreten. kirchengänger war ich nie, es stört mich also nicht.

ich meine das mehr allgemein, denn es gibt sehr wohl viele die wert darauf legen einen segen zu erhalten, denen das wichtig ist und die dann natürlich sehr traurig sind ihren neuen partner nicht kirchlich heiraten zu dürfen. und die überhaupt nichts dafür können das ihr erster mann oder ihre erste frau sie zb sitzen gelassen hat. das mein ich. wie soll man denn "bis das der tod euch scheidet" leben wenn der 2. teil nicht möchte???
ich persönlich halte da etwas mehr vom buddhismus, aber auch dem gehöre ich nicht an, bin kein freund davon irgendwo anzugehören bei so heiklen tehmen wie ich mein leben zu gestalten habe. respektiere aber auch das es anderen eben wichtig ist. was ich überhaupt nciht leiden kann ist wenn dann so sprüche kommen wie (gabs hier auch schon!): "oje du arme, ohne gottes segen heiraten zu müssen". dazu fällt mir einfach nur ????? ein. brainwashed?
LG Mara
Standesamtliche Hochzeit Schloss Obermayerhofen 10.06.2005
http://s79.photobucket.com/albums/j154/maramicky/